• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Technische Mechanik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • StudOn
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Technische Mechanik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Zweigbibliothek
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Biomechanik
      • Novel Biopolymer Hydrogels for Understanding Complex Soft Tissue Biomechanics
      • BRAIn mechaNIcs ACross Scales: Linking microstructure, mechanics and pathology
      • Multiscale modeling of nervous tissue: comprehensively linking microstructure, pathology, and mechanics
      • Modellierung und Simulation nichtlinear elektro-thermo-visko-elastischer EAPs (Electronic Electro-Active Polymers)
      • Modellierung und Simulation von Wachstum in weichen Biomaterialien
    • Kontaktmechanik
      • Materialmodellierung von geschichteten Blechpaketen
      • Modellreduktion nichtlinearer gyroskopischer Systeme in ALE-Formulierung mit Reibkontakt
      • A coupled MD-FE simulation method accounting for interphases in nanoparticle filled thermoplastics.
      • C1: Konstitutives Reibgesetz zur Beschreibung und Optimierung von Tailored Surfaces
    • Materialmechanik
      • Zur Formulierung und zum mikromechanischen Ursprung von Diffusionsmodellen
      • Mehrskalenmodellierung und -simulation der Mechanik von Materialien mit Faserstruktur
      • BRAIn mechaNIcs ACross Scales: Linking microstructure, mechanics and pathology
      • A coupled MD-FE simulation method accounting for interphases in nanoparticle filled thermoplastics.
      • Modellierung und Simulation nichtlinear elektro-thermo-visko-elastischer EAPs (Electronic Electro-Active Polymers)
      • Modellierung und Simulation von Wachstum in weichen Biomaterialien
      • Teilprojekt P11 – Fracture Control by Material Optimization
      • Teilprojekt P8 – Fracture in Polymer Composites: Meso to Macro
      • Novel Biopolymer Hydrogels for Understanding Complex Soft Tissue Biomechanics
      • A coupled MD-FE simulation method accounting for interphases in nanoparticle filled thermoplastics.
      • Teilprojekt P5 – Compressive Failure in Porous Materials
      • Modellierung und Simulation nichtlinear elektro-thermo-visko-elastischer EAPs (Electronic Electro-Active Polymers)
      • Modellierung und Simulation von Wachstum in weichen Biomaterialien
      • Modeling and computation of solvent penetration in glassy polymers
      • Multi-scale modeling of nano-structured polymeric materials: from chemistry to materials performance
      • Multiscale modeling of nervous tissue: comprehensively linking microstructure, pathology, and mechanics
      • Fractures across Scales: Integrating Mechanics, Materials Science, Mathematics, Chemistry, and Physics/ Skalenübergreifende Bruchvorgänge: Integration von Mechanik, Materialwissenschaften, Mathematik, Chemie und Physik
      • Kontinuumsmechanische Modellierung und Simulation der Aushärtung und Inelastizität von Polymeren sowie Interphasen in Klebverbunden
      • Skalenübergreifende Modellierung – von der Quanten- zur Kontinuumsmechanik. Ein Finite-Elemente Ansatz.
      • Teilprojekt P12 – Postdoctoral Project: Quantum-to-Continuum Model of Thermoset Fracture
      • Eine hybride Sampling-Stochastische-Finite-Element-Methode für polymorphe, mikrostrukturelle Unsicherheiten in heterogenen Materialien
      • Mikroskalige Charakterisierungsmethoden zur Kalibrierung von Stoffgesetzen für Biomaterialien und Kunststoffe
      • Electronic electro-active polymers under electric loading: Experiment, modeling and simulation
      • Materialmodellierung von geschichteten Blechpaketen
      • Teilprojekt P6 – Fracture in Thermoplastics: Discrete-to-Continuum
      • Teilprojekt P10 – Configurational Fracture/Surface Mechanics
      • Multi-scale, Multi-physics Modelling and Computation of magneto-sensitive POLYmeric materials
      • Identifikation von Interphaseneigenschaften in Nanokompositen
      • Diskrete und kontinuierliche Methoden für die Modellierung und Simulation von Polymermaterialien
      • Materialmodellierung von geschichteten Blechpaketen
      • On the Modelling and Computation of Magneto-Sensitive-Elastomers
      • Mehrskalenmodellierung und -simulation der Mechanik von Materialien mit Faserstruktur
    • Modellierung von Unsicherheiten
      • C3: Parameter- und Formoptimierung in der finiten Elastoplastizität
      • Fuzzy-arithmetische Modellierung von Prozessen mir unsicheren Parametern
      • Eine hybride Sampling-Stochastische-Finite-Element-Methode für polymorphe, mikrostrukturelle Unsicherheiten in heterogenen Materialien
      • Eine hybride Sampling-Stochastische-Finite-Element-Methode für polymorphe, mikrostrukturelle Unsicherheiten in heterogenen Materialien
    • Multiskalenmechanik
      • BRAIn mechaNIcs ACross Scales: Linking microstructure, mechanics and pathology
      • BRAIn mechaNIcs ACross Scales: Linking microstructure, mechanics and pathology
      • Teilprojekt P6 – Fracture in Thermoplastics: Discrete-to-Continuum
      • Teilprojekt P10 – Configurational Fracture/Surface Mechanics
      • Teilprojekt P11 – Fracture Control by Material Optimization
      • Teilprojekt P8 – Fracture in Polymer Composites: Meso to Macro
      • Novel Biopolymer Hydrogels for Understanding Complex Soft Tissue Biomechanics
      • Novel Biopolymer Hydrogels for Understanding Complex Soft Tissue Biomechanics
      • BRAIn mechaNIcs ACross Scales: Linking microstructure, mechanics and pathology
      • Teilprojekt P5 – Compressive Failure in Porous Materials
      • Teilprojekt P6 – Fracture in Thermoplastics: Discrete-to-Continuum
      • Multi-scale, Multi-physics Modelling and Computation of magneto-sensitive POLYmeric materials
      • Multi-scale modeling of nano-structured polymeric materials: from chemistry to materials performance
      • Identifikation von Interphaseneigenschaften in Nanokompositen
      • Novel Biopolymer Hydrogels for Understanding Complex Soft Tissue Biomechanics
      • Mesoskopische Modellierung und Simulation der Eigenschaften additiv gefertigter metallischer Bauteile (C5)
      • Diskrete und kontinuierliche Methoden für die Modellierung und Simulation von Polymermaterialien
      • Teilprojekt P5 – Compressive Failure in Porous Materials
      • Multiscale modeling of nervous tissue: comprehensively linking microstructure, pathology, and mechanics
      • Multiscale modeling of nervous tissue: comprehensively linking microstructure, pathology, and mechanics
      • Multi-scale, Multi-physics Modelling and Computation of magneto-sensitive POLYmeric materials
      • Multi-scale modeling of nano-structured polymeric materials: from chemistry to materials performance
      • Fractures across Scales: Integrating Mechanics, Materials Science, Mathematics, Chemistry, and Physics/ Skalenübergreifende Bruchvorgänge: Integration von Mechanik, Materialwissenschaften, Mathematik, Chemie und Physik
      • Skalenübergreifende Modellierung – von der Quanten- zur Kontinuumsmechanik. Ein Finite-Elemente Ansatz.
      • Identifikation von Interphaseneigenschaften in Nanokompositen
      • Teilprojekt P12 – Postdoctoral Project: Quantum-to-Continuum Model of Thermoset Fracture
      • Mikroskalige Charakterisierungsmethoden zur Kalibrierung von Stoffgesetzen für Biomaterialien und Kunststoffe
      • Multiscale modeling of nervous tissue: comprehensively linking microstructure, pathology, and mechanics
      • Fractures across Scales: Integrating Mechanics, Materials Science, Mathematics, Chemistry, and Physics/ Skalenübergreifende Bruchvorgänge: Integration von Mechanik, Materialwissenschaften, Mathematik, Chemie und Physik
      • Skalenübergreifende Modellierung – von der Quanten- zur Kontinuumsmechanik. Ein Finite-Elemente Ansatz.
      • Teilprojekt P12 – Postdoctoral Project: Quantum-to-Continuum Model of Thermoset Fracture
      • Mikroskalige Charakterisierungsmethoden zur Kalibrierung von Stoffgesetzen für Biomaterialien und Kunststoffe
    • Prozesssimulation
      • Experimentell basierte Modellierung, Simulation und Kompensation thermischer Einflüsse beim Drehen mesoheterogener Werkstoffe aus Al-MMC.
      • Makroskopische Modellierung, Simulation und Optimierung des selektiven Strahlschmelzens mit pulverförmigen Ausgangswerkstoffen (C3)
      • Simulations- und versuchsbasierte Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Zerspanprozess und Maschinenstruktur beim Hochleistungsflachschleifen
      • Experimentell basierte Modellierung, Simulation und Kompensation thermischer Einflüsse beim Drehen mesoheterogener Werkstoffe aus Al-MMC. Phase 2
    • Strukturdynamik
      • Modellreduktion nichtlinearer gyroskopischer Systeme in ALE-Formulierung mit Reibkontakt
      • Schwingungsreduktion durch Energietransfer mittels Formadaption
      • Strukturdynamik rotierender Systeme
      • Untersuchung und Reduktion nichtlinearer Schwingungssysteme mit Hilfe modaler Ansätze
      • Modellreduktion nichtlinearer gyroskopischer Systeme in ALE-Formulierung mit Reibkontakt
    • Optimierung
      • Teilprojekt P11 – Fracture Control by Material Optimization
      • Teilprojekt P11 – Fracture Control by Material Optimization
      • Teilprojekt P8 – Fracture in Polymer Composites: Meso to Macro
      • Teilprojekt P8 – Fracture in Polymer Composites: Meso to Macro
      • Structural optimization of shape and topology using an embedding domain discretization technique
      • Diskrete und kontinuierliche Methoden für die Modellierung und Simulation von Polymermaterialien
      • Diskrete und kontinuierliche Methoden für die Modellierung und Simulation von Polymermaterialien
      • Teilprojekt P10 – Configurational Fracture/Surface Mechanics
      • Teilprojekt P11 – Fracture Control by Material Optimization
      • Adaptive finite elements based on sensitivities for topological mesh changes
      • Teilprojekt P8 – Fracture in Polymer Composites: Meso to Macro
      • Diskrete und kontinuierliche Methoden für die Modellierung und Simulation von Polymermaterialien
      • Teilprojekt P10 – Configurational Fracture/Surface Mechanics
    • Weitere Projekte
      • Ein numerisches Model für den translatorischen und rotatorischen Impulstransfer von kleinen nicht-sphärischen starren Partikeln in fluid-dominierten Zweiphasenströmungen
      • Fracture Across Scales and Materials, Processes and Disciplines
      • Skalenübergreifende Bruchvorgänge: Integration von Mechanik, Materialwissenschaften, Mathematik, Chemie und Physik (FRASCAL)
      • Numerical and experimental study of the deposition of micro-sized non-spherical solid particles in the nasal cavity
    • Publikationen
    • Dissertationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Arbeitsthemen
    • Lehrveranstaltungen
    • Prüfungsangelegenheiten
    • LTM juniors
    Portal Lehre
  • Veranstaltungen
    • Tagungen
      • ICEAM2017
    • Gastvorträge
      • 2007
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
      • 2023
      • 2024
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl für Technische Mechanik
  3. Forschung
  4. Kontaktmechanik

Kontaktmechanik

Bereichsnavigation: Lehrstuhl für Technische Mechanik
  • Lehre
  • Lehrstuhl
  • Mocopoly
  • SFB 814
  • Team
  • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Biomechanik
    • Kontaktmechanik
      • TR 73, TP C1: Konstitutives Reibgesetz zur Beschreibung und Optimierung von Tailored Surfaces
      • A coupled MD-FE simulation method accounting for interphases in nanoparticle filled thermoplastics.
      • Modellreduktion nichtlinearer gyroskopischer Systeme in ALE-Formulierung mit Reibkontakt
      • Kontinuumsmechanische Modellierung und Simulation der Aushärtung und Inelastizität von Polymeren sowie Interphasen in Klebverbunden
      • Materialmodellierung von geschichteten Blechpaketen
    • Materialmechanik
    • Modellierung von Unsicherheiten
    • Makroskopische Modellierung, Simulation und Optimierung des selektiven Strahlschmelzens mit pulverförmigen Ausgangswerkstoffen (C03)
    • Multiskalenmechanik
    • Experimentell basierte Modellierung, Simulation und Kompensation thermischer Einflüsse beim Drehen mesoheterogener Werkstoffe aus Al-MMC.
    • Multi-scale modeling of nano-structured polymeric materials: from chemistry to materials performance
    • Electronic electro-active polymers under electric loading: Experiment, modeling and simulation
    • Multi-scale, Multi-physics Modelling and Computation of magneto-sensitive POLYmeric materials
    • Ein numerisches Model für den translatorischen und rotatorischen Impulstransfer von kleinen nicht-sphärischen starren Partikeln in fluid-dominierten Zweiphasenströmungen
    • On the Modelling and Computation of Magneto-Sensitive-Elastomers
    • Prozesssimulation
    • Mehrskalenmodellierung und -simulation der Mechanik von Materialien mit Faserstruktur
    • Modeling and computation of solvent penetration in glassy polymers
    • Zur Formulierung und zum mikromechanischen Ursprung von Diffusionsmodellen
    • Modellierung und Simulation nichtlinear elektro-thermo-visko-elastischer EAPs (Electronic Electro-Active Polymers)
    • Strukturdynamik
    • Optimierung
    • Weitere Projekte

Kontaktmechanik

Ziel ist die Beschreibung des Normal- und Tangentialkontaktverhaltens metallischer Oberflächen in Form konstitutiver Kontaktgesetze für den Einsatz in numerischen Berechnungsverfahren wie der Methode der finiten Elemente.
Ausgangspunkt ist dabei die Messung, Beschreibung und Charakterisierung der rauen Oberflaechen auf der Mikroskale und die anschliessende Simulation des Deformationsverhaltens der Oberflaechenrauigkeiten mit Hilfe eines elasto-plastischen Halbraum-Modells unter Beruecksichtigung von Oberflaechenschichten und Schmierung. Aus den Halbraum-Simulationen koennen dann konstitutive Kontakgesetze identifizierte werden, die das homogenisierte Verhalten auf der Makroebene abbilden und sich dort auch wieder experimentell ueberpruefen lassen.

Anwendungen finden sich in der Umformtechnik, der Modellierung der Energiedissipation in Fuegestellen oder der Simulation von Blechpaketen im Elektromaschinenbau.

Projekte:

Laufzeit: 1. Januar 2009 - 31. März 2021
Mittelgeber: DFG / Sonderforschungsbereich / Transregio (SFB / TRR)
Projektleitung: Ulf Engel, Kai Willner, Marion Merklein

Eine zentrale Herausforderung der Blechmassivumformung ist ein teilweise unkontrollierter Werkstofffluss. Dieser beeinflusst die zu erreichende geometrische Bauteilmaßhaltigkeit negativ. Vor diesem Hintergrund wird die Zielsetzung verfolgt, durch lokale Reibungsanpassungen mittels Modifikation der Werkstück- oder Werkzeugoberfläche den Stofffluss zu steuern und die Ausformung der Funktionselemente zu verbessern. Insbesondere werkzeugseitige Modifikationen haben hohes Potential, da sie die Prozesskette nicht verlängern. Allerdings müssen sie für einen effizienten Einsatz eine hohe Verschleißbeständigkeit aufweisen, weshalb die funktionalen Zusammenhänge zwischen Veränderung der Werkzeugtopographie und der Reibung zur Beschreibung der Funktionsbeständigkeit erforscht werden.

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Februar 2011 - 28. Februar 2014
Mittelgeber: DFG / Schwerpunktprogramm (SPP)
Projektleitung: Paul Steinmann

This proposal aims at an extension of a recently developed, hybrid MD-FE simulation scheme towards its application to materials dominated by polymer-solid interphases. Only particle-based methods are able to intrinsically resolve microstructure and mechanical behavior of interphases. Therefore, we proceed with the following setup: A coarse-grained MD domain, which contains a single nanoparticle and as much polymer as necessary to ensure bulk behavior at the boundary, is included into a FE do-main. The FE boundary is used to apply various types of deformations and to record the overall stress responses of particle, surrounding interphase and bulk. With these data, the parameters of a purely continuous counterpart to the hybrid setup are iteratively adjusted until it behaves identically. As its main feature, the continuous ersatz-model substitutes the interphase between particle and polymer by an interface governed by a surface energy in the sense of Gibbs. This can be understood as a condensation of micro-scale property profiles within the 3-D interphase into a 2-D continuum mechanical model. Ultimately, after homogenizing the continuous ersatzmodel, macroscopic structure simulations allowing for a due consideration of interphase effects as occurring around nanoparticles are to be realized.

→ Mehr Informationen

Laufzeit: seit 1. Januar 2015
Projektleitung: Kai Willner

Rotierende Systeme sind gyroskopischen Effekten ausgesetzt, welche Einfluss auf ihre Eigendynamik nehmen. Die Arbitrary-Lagrangian-Eulerian-Formulierung (ALE) bietet im Kontext der Finite-Elemente-Methode eine effiziente Möglichkeit, rotatorische und translatorische Führungsbewegungen im System abzubilden und diese dabei vom FE-Netz abzukoppeln. Gleichzeitig erschwert dieser Ansatz die Berechnung reibbehafteten Kontaktverhaltens mit anderen, nicht-rotierenden Strukturen.
Diese Vorgehensweise…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: seit 1. Januar 2015
Projektleitung: Kai Willner

Die numerische Simulaton von geschichteten Blechpaketen, welche in Elektrischen Antrieben und Transformatoren auftreten, stellt aufgrund des Aufbaus dieser Komponenten eine Herausforderung in der Strukturmechanik dar. Je nach Herstellungsprozess stehen diese Bleche entweder in direktem Reibkontakt zueinander oder werden mit Hilfe von Backlack zusammengehalten. Insbesondere die Zwischenschicht und die Interaktion einzelner Bleche besitzen einen großen Einfluss auf die Struktur und können für ein nichtlineares Deformationsverhalten verwantwortlich sein. In Bezug auf Leistungsfähigkeit und Aufwand besteht das Ziel darin eine Finite-Element Simulation, in der jedes einzelne Blech diskretisiert wird, zu vermeiden, so dass in diesem Projekt auf Methoden der Homogenisierung zurückgegriffen wird, um ein adäquates Ersatzmaterialmodell zu formulieren, welches die spezielle Mikrostruktur dieser Blechpakete berücksichtigt.

→ Mehr Informationen

Kontaktpersonen:

  • Florian Beyer
  • Maximilian Volkan Baloglu

Beteiligte Wissenschaftler:

  • Paul Steinmann
  • Denis Davydov
  • Kai Willner
  • Maximilian Volkan Baloglu
  • Ulf Engel
  • Marion Merklein
  • Florian Beyer
  • Maria Löffler
  • Ulrich Vierzigmann
  • Franz Hauer
  • Johannes Henneberg

Publikationen:

  • Baloglu MV., Willner K.:
    Determination of material parameters for a sheet‐layered lamination stack
    In: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics 17 (2017), S. 393-394
    ISSN: 1617-7061
    DOI: 10.1002/pamm.201710166
    URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/pamm.201710166
  • Weidauer T., Willner K.:
    Model reduction of gyroscopic systems in ALE formulation with and without non-linearities
    GAMM 2018 (München, 19. März 2018 - 23. März 2018)
    In: PAMM, Volume 18, Weinheim: 2018
    DOI: 10.1002/pamm.201800216
  • Weidauer T., Willner K.:
    Reduced Order Modelling for Non-Linear Rotating Systems in ALE Formulation with Contact
    IMAC 2018 (Orlando, FL, USA, 12. Februar 2018 - 15. Februar 2018)
    In: Gaetan Kerschen (Hrsg.): Nonlinear Dynamics, Volume 1; Proceedings of the 36th IMAC, A Conference and Exposition on Structural Dynamics 2018 2018
    DOI: 10.1007/978-3-319-74280-9_31

 

Lehrstuhl für Technische Mechanik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Egerlandstraße 5
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Wikipedia
Nach oben